Projekttreffen – Zwischenbilanz und Ausblick

Nach einem Jahr intensiver Zusammenarbeit diskutierten die Partner des Forschungsprojekts „Fachkräftesicherung 4D“ beim ersten großen Projekttreffen zentrale Ergebnisse und erste Lösungsansätze für die Branche.

Beim hybriden Projekttreffen des Forschungsprojekts „Fachkräftesicherung 4D“ am 16.09.2025 in Wuppertal-Vohwinkel trafen sich die Projektpartner von Neumann & Müller GmbH & Co. KG, BMUsik Veranstaltungstechnik GmbH & Co. KG, VPLT – Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik e.V., fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft e.V. (Landesvertretung NRW), Gesellschaft für wissenschaftlich-technische Beratung mbH (GEWITEB) und Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER) zur Diskussion aktueller Forschungserkenntnisse und und praxisnaher Lösungsansätze zur Fachkräftesicherung in der Veranstaltungswirtschaft.

Branchenspezifische Erhebungen zeigen, dass der Fachkräftemangel in der Veranstaltungswirtschaft insbesondere in den Bereichen Technik, Handwerk, Logistik sowie Projekt- und Bauleitung spürbar ist. Um die Veranstaltungswirtschaft zukunftsfähig aufzustellen und Betriebe bei der Sicherung und Entwicklung ihrer Fachkräfte zu unterstützen, werden digitale Tools und Handlungshilfen zur Gestaltung nachhaltiger Arbeitsbedingungen entwickelt. Dies beinhaltet u.a. die Entlastung bei physisch oder psychisch herausfordernden Tätigkeiten (z.B. durch technische Hilfsmittel oder effiziente Organisation), die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. Privatleben trotz unregelmäßiger Arbeitszeiten im Projektgeschäft und eine langfristige berufliche Perspektive auch für ältere Beschäftigte.

Erkenntnisse aus Experteninterviews mit Branchenvertreter*innen bilden die Grundlage für die weitere Projektarbeit in den vier Forschungsfeldern:

  • Bedarfe neuer Fachkräftegenerationen (DEMAND): Erwartungen junger Fachkräfte an attraktive Arbeitsbedingungen und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten
  • Digitale Innovationen (DIGITAL): Potenziale für digitale Werkzeuge zur Unterstützung der Arbeitsorganisation und Verbesserung der Ergonomie in Arbeitssystemen
  • Geschlechter- und Chancengerechtigkeit (DIVERSITY): Förderung von Maßnahmen zur Nutzung der Potenziale weiblicher Beschäftigter in technischen Bereichen und Führungspositionen in der Branche
  • Demografischer Wandel (DEMOGRAPHY): Maßnahmen zur alternsgerechten Gestaltung von Arbeit und zur Bindung erfahrener Beschäftigter

Im zweiten Projektjahr werden die erarbeiteten Konzepte in Zusammenarbeit mit Praxispartnern weiterentwickelt und getestet. Geplant sind u.a. die Erprobung digitaler Werkzeuge, Handlungshilfen für die geschlechter- und alternsgerechte Arbeitsgestaltung und der Aufbau einer Plattform für den Wissenstransfer in die gesamte Branche.