Analysen von Arbeitssystemen

Nach den Experteninterviews startet nun die nächste methodische Phase im Forschungsprojekt Fachkräftesicherung 4D: die Analysen von Arbeitssystemen in der Veranstaltungswirtschaft.

Dabei werden konkrete Arbeitsplätze, Tätigkeiten und Abläufe in den Blick genommen, um ein detailliertes Bild der Arbeitsrealität in der Branche zu gewinnen. Ziel ist es, die tatsächlichen Arbeitsbedingungen, Tätigkeitsanforderungen und organisationalen Strukturen in der Veranstaltungswirtschaft systematisch zu erfassen, um daraus praxisnahe Gestaltungsmaßnahmen zur Fachkräftesicherung abzuleiten.

Hier geht’s zur Anmeldung!

Ziele der Arbeitssystemanalyse

  • Identifikation von Belastungen und Ressourcen am Arbeitsplatz
  • Analyse von Arbeitsorganisation, Prozessabläufen und Schnittstellen zwischen Tätigkeiten
  • Bewertung der Gestaltungsmöglichkeiten für digitale Innovationen, geschlechter- und alternsgerechte Arbeit
  • (Weiter-)Entwicklung digitaler Tools und Instrumente für die Arbeitsgestaltung
  • Ableitung von praxisnahen Empfehlungen zur Fachkräftesicherung

Methodisches Vorgehen

Die Analysen werden auf Basis arbeitswissenschaftlicher Methoden durchgeführt, darunter:

  • Beobachtungen von Arbeitsabläufen, Dokumentation von Tätigkeiten und Prozessen,
  • objektive Beurteilung der relevanten Arbeitsbelastungen,
  • Gespräche mit Mitarbeitenden zur subjektiven Wahrnehmung von Anforderungen und Belastungen,
  • Strukturierte Auswertung zur Identifikation von Optimierungspotenzialen.

Mitwirkung von Praxispartnern

Unternehmen und Organisationen der Veranstaltungswirtschaft sind eingeladen, sich aktiv an der Analyse ihrer Arbeitssysteme zu beteiligen. Die Erhebung erfolgt vertraulich, individuell und praxisnah, sodass die Ergebnisse direkt für die Optimierung von Arbeitsbedingungen genutzt werden können.

Nutzen für die Praxis:

  • Konkrete Rückmeldungen zur Gestaltung und Optimierung von Arbeitssystemen,
  • Impulse für nachhaltige Fachkräftestrategien,
  • direkte Verknüpfung mit wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen aus dem Projekt.

Anmeldung und weitere Informationen

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben oder mehr über das Projekt erfahren möchten, freuen wir uns über Ihre Nachricht:

Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie (ASER) e.V.
Projektleitung: M.Sc. Ann Kathrin Wissemann
E-Mail: info@institut-aser.de


Experteninterviews

Die Erhebungsphase zur Befragung von Expert*innen und Experten aus der Veranstaltungswirtschaft ist abgeschlossen.